Zum Hauptinhalt springen

Brennstoffqualität

Effizienz und niedrige Staubemissionen hängen sehr stark von der Brennstoffqualität ab. Für Pellets, Holzhackschnitzel und Briketts sorgt das ENplus-Siegel für hohe Qualität und eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung der Energieträger, die sowohl die Herkunft aufzeigt als auch für den Verbraucher ein Reklamationsmanagement für Störungen beinhaltet.

Deutlich komplexer stellt sich diese Qualitätsaufgabe bei Scheitholz oder auch Energieholz dar. Vom Volumen her ist Energieholz mit Abstand der wichtigste Holzbrennstoff in Deutschland.

 

Bei Scheitholz kommt es besonders auf die Restfeuchte an, die 15 bis maximal 25 Prozent nicht übersteigen darf. Dies setzt eine etwa zweijährige Lagerung des Holzes unter klar definierten Bedingungen voraus. Gerade hier setzen die Bemühungen um höhere Brennstoffqualität an. Eine entsprechende Aufklärung der Holznutzer über die Lagerbedingungen und die Lagerdauer gilt als unerlässlich für eine finale sachgerechte Verwendung des Scheitholzes.

Die Initiative Holzwärme unterstützt daher die Maßnahmen zur Aufklärung der Verbraucher durch das Schornsteinfegerhandwerk, etwa die Besichtigung und Restfeuchtemessung des Brennstoffes. Zum einen liefern knapp zwei Mio. private und öffentliche Waldbesitzer das Scheitholz. Zum anderen betreiben größere Waldbesitzer das Scheitholzgeschäft professionell, während viele der kleinen privaten Waldbesitzer das Scheitholz nur für den eigenen Bedarf schlagen und lagern.

Moderne Holzenergie basiert auf emissionsarmer, effizienter Feuerungstechnik über alle Leistungsbereiche. Ergänzt um zertifizierte Brennstoffe bietet sie bei der Wärmeerzeugung hohen Komfort bei weitestgehender Klimarelevanz.“

—  Beate Schmidt-Menig, Vorstandsvorsitzende Deutscher Energieholz- und Pellet‑Verband e. V. (DEPV)

Bei Holzhackschnitzeln besteht die Aufgabe darin, ebenfalls die Restfeuchte und die Zusammensetzung klar zu definieren und Mindeststandards durchzusetzen. Die Lieferanten von Holzhackschnitzeln sind oftmals Waldbesitzer und Landwirte mit eigenem Wald, die sie für die Wärmeerzeugung auch selbst nutzen. Auch bei Holzhackschnitzeln soll im Rahmen der Initiative Holzwärme über eine Weiterentwicklung der Maßnahmen für die Qualitätskontrolle und den Ursprung aus nachhaltiger deutscher Forstwirtschaft gesprochen werden.